
Roboterlinien für Prüfung, Beschriftung und Montage
Bei Sondermaschinen wählen viele unsrer Kunden als Ausstattungs-Plus die Integration von Roboterlinien vor allem für die Aufgabengebiete Prüfung, Beschriftung und Montage. Für Roboterlinien sprechen gleich mehrere Vorteile. Sie arbeiten absolut präzise, liefern konstante Qualität und sind durch digitale Überwachung in kürzester Zeit justierbar, um beispielsweise Taktzahlen zu optimieren oder den Ausschuss oder die Fehlerhäufigkeit zu reduzieren.
Drei Hauptaufgaben von Roboterlinien bei Sondermaschinen
Einer der wesentlichen Bereiche, in dem sich Roboterlinien stets bewähren, ist Prüfung von Bauteilen und Werkstücken mithilfe von Bildsensorik und digitaler Auswertung. Beispielsweise wird diese Technologie in bei der Herstellung von Schrauben genutzt. Durch visuelle Überwachung und statistische Auswertung im Rahmen von minimalen Toleranzen wird durch diese Prüfungen sichergestellt, dass die Qualität der produzierten Schrauben auf einem hohen Qualitätsniveau bleibt und der Ausschuss an fehlerhaften Produkten so gering wie möglich bleibt. Bei der Herstellung von Metall-Werkstücken überprüft die Roboterlinie die gerade produzierten Teile im Hinblick auf Kratzer, Beschädigungen oder Verschmutzungen.
Beschriftung und Aufbringen von Seriennummern
Bei viele Herstellungsprozessen ist eine Beschriftung, Kennzeichnung oder das Aufbringen von Sicherheitshinweisen obligatorisch – ein ideales Einsatzgebiet von Roboterlinien. Das Aufbringen dieser teils gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen erfolgt durch Gravur, Kennzeichnung über Tintenaufschlag oder das Anbringen von Plaketten. Das automatisierte Aufbringen von Beschriftungen umfasst auch Seriennummern, mit der sich die Produktion von Werkstücken exakt zurückverfolgen lässt.
Montage durch Roboterlinien für gleichbleibende Qualität
Wenn Roboter Montageaufgaben übernehmen laufen Herstellungsprozesse kontrollierter, sicherer und auf stets hohem Qualitätsniveau ab. Ob es sich bei den Aufgaben um das Zusammenfügen von Baugruppen handelt, ob die Roboterline Schraub-, Fräs- oder Nietarbeiten übernimmt, zum Pressen, Formen oder Verkleben genutzt wird: Durch die gleichbleibende Kraftübertragung, exakte Positionierung und Fixierung sowie die digitale Überwachung des Produktionsprozesses lassen sich hohe Stückzahlen bei gleichbleibender Qualität realisieren.
Fazit: Der Einsatz von Roboterlinien für die oben beschriebenen Bereich ist vor allem dann besonders lohnend, wenn im Betrieb durchgehend – also im 24/7 Takt gearbeitet wird. Die Prozess-Sicherheit, die Skalierbarkeit und die gleichbleibende Qualität der produzierten Werkstücke führt unter Umständen schnell zu einem Wettbewerbsvorteil.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!
Bei SANTENBERG steht Ihr Anliegen im Mittelpunkt. Ganz gleich, ob Sie Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen haben, eine individuelle Beratung wünschen oder ein spezifisches Anliegen besprechen möchten – wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Unser Team freut sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
